Landratsamt Dingolfing-Landau Landratsamt Dingolfing-Landau
Kuhkreisverkehr.jpg

Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte

Die Fortbildungen für Mitarbeitende an Kindertagesstätten sind ein Angebot der Umweltstation Dingolfing-Landau in Kooperation mit dem Kreisjugendamt.


Sie interessieren sich für eine unserer Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte?

Dann können Sie uns hier Ihre unverbindliche Anfrage schicken!


Workshop mit Teambuilding

Termin nach Vereinbarung // Frühling – Sommer - Herbst - Winter 

Oasen- und Ideentag für pädagogische Fachkräfte 

Der ca. 3 – 5-stündige Aufenthalt im Wald stärkt das Miteinander und Teambuilding. Im Team, aber auch für sich selbst finden die Teilnehmenden Möglichkeiten, in der Natur Kraftquellen zu entdecken, um so für einen anstrengenden und herausfordernden Alltag gewappnet zu sein.

Übungen zur Stressreduktion, Stärkung der eigenen Resilienz, aber auch Abgrenzung werden Thema sein. Elemente aus dem gesundheitsförderlichen Waldbaden fließen in den Naturaufenthalt ein.

Darüber hinaus erhalten pädagogische Teilnehmende bei dieser Veranstaltung Handwerkszeug und Ideen, wie Kindern verschiedene Lebensräume in der Natur, Pflanzen und Tiere nähergebracht werden können.

Referentin:
Gaby Gaudlitz, Natur- und Landschaftsführerin, Schulwanderführerin, Gesundheitswanderführerin

Zielgruppe:
Mitarbeitende in Kindergärten, Schulen, Firmen

Veranstaltungsort:
nach Absprache

Anfrage:
spätestens 3 Wochen vor dem gewünschten Termin

Mitzubringen:
wetterangepasste Kleidung und festes Schuhwerk, Sitzkissen für draußen, Getränk und kleine Brotzeit, Schreibzeug und Block

Kostenfreie Veranstaltung


Workshop Bodenleben

Mit Kindern das Universum unter unseren Füßen entdecken

Die Schulung vermittelt Grundwissen zum Bodenleben, zeigt viele praktische Versuche dazu und liefert Beispiele zum kreativen Gestalten mit dem Boden. 

Boden kann vieles sein: Lebensgrundlage für Pflanze, Tier und Mensch, Lebensraum für eine riesige Zahl an Lebewesen oder auch Substrat für fantasievolles Spielen mit kleinen Kindern. Viele Anregungen zum Entdecken des Bodenlebens liefert der Workshop für pädagogische Kräfte bzw. Jugendbeauftragte, zum Beispiel der Gartenbauvereine.

Wodurch unterscheiden sich die Bodenarten? Wie können schon kleine Kinder die Charakteristika des Bodens mit eigenen Händen erforschen? Aus welchen mineralischen Bestandteilen setzt sich der Boden zusammen? Wie heißen die wichtigsten Bodentiere? All diese Fragen werden anhand von praktischen Übungen beantwortet. Auch gibt es vielfältige Anregungen für kreatives Gestalten mit Erdfarben und Lehm. 

Die 2-stündige Fortbildung bietet für pädagogische Kräfte an Kindertagesstätte und Grundschule einfach umsetzbare Methoden, um Kinder für die Vielfalt unter unseren Füßen und den Wert eines intakten Bodens zu sensibilisieren. 

Ziel der Veranstaltung ist die Sensibilisierung des pädagogischen Personals und damit auch später der Kinder für den Wert des gesunden Bodens. 

Referentin:
Dr. rer. nat. Claudia Karl, Diplom-Biologin

Zielgruppe:
pädagogische Fachkräfte

Veranstaltungsort:
Mäandertalhaus in Marklkofen

Mitzubringen:
wetterangepasste Kleidung, die schmutzig werden darf, Schreibunterlagen    

Kostenfreie Veranstaltung