Landratsamt Dingolfing-Landau Landratsamt Dingolfing-Landau
Verwaltung

Unteres Isartal zwsichen Niederviehbach und Landau (Hangwald)

 

Unteres Isartal 

Steile bewaldete Hänge mit austretenden Quellen formen die Landschaft, welche gerade in ein herbstliches Gelb getaucht ist.

Das Flora-Fauna-Habitat-Gebiet „Unteres Isartal zwischen Niederviehbach und Landau grenzt in westlicher Richtung an das Gebiet „Untere Isar zwischen Landau und Plattling“. Die Gesamtfläche des Gebiets beträgt 321 Hektar. Oben auf dem Bild ist nur eine kleine Teilfläche davon sichtbar, bewachsen mit einem naturnahen Hangwald.

Hierbei handelt es sich genauer um Waldmeister-Buchenwald, was beim Betreten des Gebiets schnell anhand der großen Buchen sichtbar wird. Diese Wälder weisen häufig eine stark ausgeprägte Schicht aus Kräutern auf, welche im Frühjahr bis in den Frühsommer die Erde bedeckt. Die Kronen der Buchen lassen zu dieser Zeit noch viele Sonnenstrahlen auf die Erde, welche den Boden wärmen und die Pflanzen mit Licht versorgen. Die typischen Frühblüher wie Leberblümchen oder Buschwindröschen bilden in dieser Jahreszeit einen bunten Blütenteppich im lichten Laubwald. Mit zunehmendem Fortschreiten des Jahresverlaufs wird das Blätterdach der Buchen wieder dichter weniger Licht fällt auf die Erde und die blütenreiche Vegetation zieht sich zurück. Dieser Lebensraumtyp konnte sich im Zuge der modernen Forstwirtschaft vor allem noch an den steilen und schwer zu bewirtschaftenden Hängen erhalten. Der bei uns natürliche Laubwald fiel in der Vergangenheit häufig der Fichte zum Opfer. Ab 1000 n. Chr. fanden großflächige Rodungen Einzug in das uns vertraute Hügelland, erst im 16. Jahrhundert begann man, wieder neuen Wald zu pflanzen, wenn auch für lange Zeit ausschließlich mithilfe des schnell wachsenden Nadelbaumes.

Am Boden des Tals lässt sich ein schmaler Bach erkennen, entsprungen aus den Kalktuffquellen des Hügellandes. Diese Gebiete stellen einen unglaublich wichtigen Lebensraum für ein breites Spektrum an Pflanzen und Tieren dar. Zudem werden sie immer seltener! Eine der bekanntesten Kalktuffquellen ist der Wachsende Felsen von Usterling. Ein beeindruckendes Beispiel dafür, wie eine solche Quelle die Landschaft formen kann.

Wer mehr über diese Lebensräume wissen möchte, findet hier Managementpläne für den Gebietsverbund.

Anschrift

Landratsamt Dingolfing-Landau

Obere Stadt 1
84130 Dingolfing
Adresse in Google Maps anzeigen
Telefon: 08731/87-0
Fax: 08731/87-100

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag
08.00 Uhr bis 12.00 Uhr
Montag, Dienstag, Donnerstag
13.30 Uhr bis 16.00 Uhr
Vorsprachen Ausländerbehörde,
Waffen- und Sprengstoffbehörde
nur nach Terminvereinbarung!