Landratsamt Dingolfing-Landau Landratsamt Dingolfing-Landau
mark-gae304dcfd_1920.jpg

Endspurt bei den Jugendkulturtagen - Das Programm für die letzte Veranstaltungswoche

02.04.2025

Endspurt bei den Jugendkulturtagen - Das Programm für die letzte Veranstaltungswoche

Wer sich bereits von den künstlerischen Beiträgen junger Menschen bei den Jugendkulturtagen begeistern ließ oder sich noch überzeugen möchte, hat in der letzten Woche die Gelegenheit, eine der beeindruckenden Veranstaltungen zu besuchen. 

Bereits am Mittwoch, 9. April, wird um 19 Uhr der gesamte Kastenhof in Landau zu einem Konzerthaus. In Form eines Wandelkonzerts präsentieren junge Künstler in verschiedenen Räumen die Ergebnisse ihrer wochenlangen Proben. Das Publikum kann durch das Museum wandeln, die Musik genießen und gleichzeitig die dortigen Exponate entdecken. 

Am darauffolgenden Donnerstag, 10. April, muss man sich entscheiden: Entweder besucht man um 19 Uhr die Veranstaltung „Kultur an der Schule“ an der Dingolfinger Herzog-Heinrich-Schule, bei der Schülerinnen und Schüler mit Spiel- und Musikfreude begeistern, oder man geht in die Landauer Stadthalle zum Chor- und Orchesterkonzert. Dort tritt erstmals der Jungchor des Gymnasiums Landau auf – gemeinsam mit den erfahrenen Vokalensembles der Gymnasien Dingolfing und Landau sowie dem Streichorchester des Gymnasiums Landau und dem Sinfonietta-Orchester aus Dingolfing. 

Am Freitag, 11. April, stehen zwei ganz unterschiedliche Konzerte auf dem Programm, die beide um 19 Uhr beginnen. In der Musikschule Dingolfing gibt es eine kleine, aber feine Serenade mit klassischen und modernen Beiträgen. Gleichzeitig verwandelt sich der Bahnhof in Landau in einen Rockpalast. Dort präsentieren die Bands der Musikschulen Dingolfing und Landau sowie die Landauer Realschulband ein abwechslungsreiches Programm – von den Beatles bis hin zu Måneskin. Zudem treten die Band BON sowie die Musikerinnen und Musiker von LED erneut auf, die bereits bei der Eröffnungsveranstaltung das Publikum begeistert haben. 

Den Abschluss der Jugendkulturtage bildet ein tänzerisches Highlight in der Dingolfinger Stadthalle. Aufgrund der hohen Teilnehmerzahl – in diesem Jahr haben sich 26 Tanzgruppen angemeldet – sind zwei Veranstaltungen nötig, um allen Tänzerinnen und Tänzern eine Bühne zu bieten. 

Am Samstag, 12. April, um 19 Uhr betritt die Moderatorin des Abends, Manuela Sandner, erstmals die Bühne. Sie wird unter anderem die jungen Tänzerinnen und Tänzer des Tanzstudios Dance Point ankündigen, die unter der Leitung von Nina Rothenwührer mit drei Gruppen vertreten sind. Die Starlights der DanceKids Ruhstorf haben sich mit der Figur Aladdin beschäftigt und setzen diese tänzerisch um. Erstmals mit dabei sind die Funky’s des DJK Dornwang sowie die Gruppe Tanzfieber, die mit erlebbarer Inklusion ein ganz besonderes Programm zeigt. Auch erfahrene Gruppen wie Phönix, Sleeky Sliders und MoveOn – diesmal gemeinsam mit den C-Vibes – präsentieren neue Choreografien. Neueinsteiger sind die Hip-Hop-Gruppe United Revenge aus Frontenhausen sowie die Showtanzgruppe Flash Stars. Ein Highlight verspricht der Auftritt der Gruppe Hot Flames zu werden, die das Publikum auf eine Reise ins Weltall mitnimmt. Die drei Tänzerinnen von TRIO zeigen kunstvollen Jazztanz. 

Der Sonntag, 13. April, steht ab 17 Uhr ganz im Zeichen des Showtanzes. Die vier Gruppen Rocking Flames, Ghosts, Skylight und Heartbeat des RDC Dingolfing präsentieren mitreißende Choreografien. Auch die Dancers of Wonderland, die Groovies, Sunshine und die Red Devils vom TSC Dingolfing zeigen ihr Können. Zwei weitere Gruppen kommen vom TSV Pilsting: die Turnerkids und die Jugend. Als Solistin tritt Julia Krolik mit einem zeitgenössischen Tanz auf. Den letzten Auftritt der Saison bestreitet die Jugendgarde Dingolfing mit dem Stück „Fernweh – meine Reise zu mir selbst“. 

Wenn sich gegen 20 Uhr der Vorhang senkt, gehen auch die 34. Jugendkulturtage zu Ende. Alle jungen Menschen zwischen elf und 23 Jahren können dann voller Vorfreude mit den Vorbereitungen für das nächste Jahr beginnen – sei es durch Training, Proben oder die Anfertigung neuer Kunstwerke. 

Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist wie immer frei. Besucherinnen und Besucher sind herzlich willkommen!

Kategorien: Pressemitteilung