Schulen gerüstet für das neue Jahr - Schulamt gibt Überblick über aktuelle Themen
08.09.2023
Schulen gerüstet für das neue Jahr - Schulamt gibt Überblick über aktuelle Themen
Dingolfing-Landau. Trotz Lehrermangel in Bayern sind alle Stellen im Schulamtsbezirk besetzt und darüber hinaus wurden zusätzliche Ressourcen in Form von „Aufstockungs- und Vertretungsmitteln“ bewilligt, die weit über den regulären Unterricht hinausgehen. Dieses und weitere aktuelle Themen stellte das Schulamt – zuständig für die Grund- und Mittelschulen – am Mittwoch Landrat Werner Bumeder vor. Dieser freute sich über die Entwicklung und betonte die herausragende Arbeit des Schulamts.
Neben der Bereitstellung von Lehrkräften erhielt das Schulamt zusätzliche Mittel zur Aufstockung und Vertragsverlängerung. Es stehen 104 Stunden für Maßnahmen zur Sicherung der Unterrichtsversorgung zur Verfügung sowie weitere 519 Lehrerstunden für zusätzliche Verstärkungen und Neueinstellungen, was gesamt betrachtet mehr ist als im Vorjahr.
Insgesamt ist ein Anstieg der Schülerzahlen zu verzeichnen, 5.482 Schülerinnen und Schüler (Vorjahr: 5.303) werden an Grund- und Mittelschulen unterrichtet. 964 Erstklässler starten am kommenden Dienstag ihre Schullaufbahn, eine deutliche Steigerung im Vergleich zum Vorjahr (914). Es werden insgesamt 157 Grundschulklassen mit durchschnittlich 23 Schülern gebildet. Die Mittelschulen verzeichnen 1.872 Schüler in 90 Klassen, mit durchschnittlich 20,8 Schülern pro Klasse. 355 Schülerinnen und Schüler wechselten an die Mittelschule (41,08 %), 276 (31,94 %) an die Realschule und 233 (26,97 %) an das Gymnasium. Damit hat sich die Ein-Drittel-Regelung in diesem Schuljahr leicht verschoben.
Da die Sprachkompetenz einen zentralen Erfolgsfaktor im Lernen darstellt, werden verschiedene Sprachförderangebote fortgesetzt. Es stehen 158 Lehrerstunden für die begleitende Deutschförderung in Deutschplus für Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund zur Verfügung. 485 Schüler nehmen an diesen Kursen teil. An 14 Grundschulen wird in Zusammenarbeit mit Kindergärten der Vorkurs Deutsch für 285 Kinder angeboten.
In Bezug auf das Personal informierte Pielmeier, dass der Landkreis 37 neue Lehrkräfte begrüßen wird. Dies bedeutet auch eine Veränderung bei den Funktionsstellen: Karin Lammer ist jetzt Rektorin der Grundschule St. Josef, Sabine Bauer wird Rektorin der Grundschule Teisbach und Helmar Ostermaier ist der neue Rektor der Grund- und Mittelschule Mamming, mit Tobias Kilger als seinem Stellvertreter. Claudia Ritt (GS St. Josef, Fachbereich Bildung für nachhaltige Erziehung), Monika Reit (GS Pilsting, Fachbereich Englisch Grundschule) sowie Carolin Lehner-Pfeilschifter (GS Landau, Schulpsychologie) sind ebenfalls neu im Landkreis, zusammen mit 20 weiteren Dienstanfängern.
Eines von vielen Schulprojekten wird im kommenden Schuljahr in Loiching durchgeführt. Die Grundschule ist eine von drei bayerischen Grundschulen, die am Schulversuch KI@school teilnimmt und Künstliche Intelligenz einsetzt. „Musikbegeisterte Grundschulen“ finden sich etwa in Loiching, Landau, Reisbach und Eichendorf. Zudem wird die Schwimminitiative „Mach mit – Tauch auf!“ unterstützt, um die Schwimmfähigkeit von Kindern, insbesondere in der Grundschulzeit, zu verbessern, mit zusätzlichen Mitteln vom Bayerischen Landtag.
Landrat Werner Bumeder dankte allen für ihre harte Arbeit bei der Planung und Organisation des Schuljahres. Die Bedenken aufgrund der Lehrerversorgung waren groß, umso erfreulicher sei es, gute Nachrichten zu vermelden. Bumeder dankte auch den Gemeinden, die als Sachaufwandsträger der Grund- und Mittelschulen auftreten, und betonte die gute Zusammenarbeit mit allen Beteiligten.
Kategorien: Pressemitteilung