Landratsamt Dingolfing-Landau Landratsamt Dingolfing-Landau
mark-gae304dcfd_1920.jpg

Großes Interesse an Aktionen im Rahmen der Demenzwoche

21.09.2023

Großes Interesse an Aktionen im Rahmen der Demenzwoche 

Tag der offenen Tür im DONAUISAR Klinikum Landau – Vortrag ebenfalls gut besucht

 

Dingolfing-Landau. Im Rahmen der Bayerischen Demenzwoche haben am DONAUISAR Klinikum Landau zwei interessante und gut besuchte Veranstaltungen stattgefunden. 

Bei einem Tag der offenen Tür am Montag konnte man die vielfältigen Angebote des Klinikums und der Geriatrieabteilung kennenlernen und sich über barrierefreie Wohnraumgestaltung und Physiotherapie informieren. 

Chefarzt Dr. Peter Kolbinger nahm sich persönlich Zeit für die Gäste und stellte die Altersmedizin am Landauer Klinikum vor. „Unsere geriatrische Tagesklinik ist immer noch die einzige in ganz Bayern, die in einer ländlichen Region angesiedelt ist, und immer noch die einzige in ganz Niederbayern“, informierte der Chefarzt. Während Führungen durch die Räumlichkeiten erhielten die Besucher spannende Einblicke und konnten einen Blutdruck- und Blutzuckercheck durchführen lassen. 

Die Besichtigung der Musterausstellung und Beratungsstelle zur barrierefreien Wohnraumgestaltung (BzW) war an diesem Tag ebenfalls möglich. Zahlreiche Gäste nutzen die Gelegenheit, ließen sich von Sonja Habereder und ihrem Team die Besonderheiten der Ausstellung erläutern und erhielten wertvolle Informationen rund ums Thema Wohnraumgestaltung. 

Die Trainings- und Therapiemöglichkeiten in der Abteilung Physiotherapie präsentierten Richard Kellner, stellvertretender Leiter der Physiotherapie, und sein Team.

 

Tags darauf holte Sonja Habereder von der Beratungsstelle für barrierefreie Wohnraumgestaltung eine gefragte Referentin in die Musterwohnung: Petra Reif, die Vorsitzende der Alzheimer Gesellschaft Landshut e.V., hielt einen Vortrag mit dem Thema „Diagnose Demenz – und was nun?“. 

In verständlicher Sprache und mit einfühlsamen Worten ging die Expertin auf die Fragen ein, die Betroffene und deren Angehörige beschäftigen.  Sie erklärte nicht nur das Krankheitsbild und die verschiedensten Symptome, sondern informierte auch umfassend darüber, was im Gehirn eines Menschen mit Demenz passiert. So kann das persönliche Umfeld Erkrankter ein besseres Verständnis für die Auswirkungen auf das Verhalten und die Alltagsfähigkeiten der Betroffenen aufbringen. 

Sonja Habereder bedankte sich bei der Referentin herzlich für den impulsreichen Vortrag und bei den zahlreichen Zuhörern für das Interesse. Aufgrund der großen Nachfrage wird dieser Vortrag im November erneut angeboten. Der Termin wird noch bekannt gegeben.

 

Kategorien: Pressemitteilung