Frühling erleben - Umweltstation Dingolfing-Landau startet Jahresprogramm – Aktionen für alle Altersgruppen
17.03.2023
Frühling erleben - Umweltstation Dingolfing-Landau startet Jahresprogramm – Aktionen für alle Altersgruppen
Dingolfing-Landau. Der Frühling kommt, und mit ihm startet auch das abwechslungsreiche Jahresprogramm der Umweltstation Dingolfing-Landau mit zahlreichen Aktivitäten für Bürgerinnen und Bürger jeden Alters. Los geht’s nächste Woche mit zwei Naturerlebniswanderungen.
Am Samstag, 25. März, sind Erwachsene und Familien herzlich eingeladen, mit Diplom-Biologin Dr. Claudia Karl das Naturschutzgebiet im Vilstal bei Marklkofen zu entdecken, zum Beispiel Fließ- und Stillgewässer, Auwaldreste, große Schilfröhricht- und weite Wiesenflächen. „Frühling erleben“ lautet das Motto der Naturerlebniswanderung. Treffpunkt ist um 14 Uhr beim Mäandertalzentrum in Marklkofen (Straße: Am Sportplatz). Die Wanderung dauert circa zwei Stunden. Die Teilnahme ist kostenfrei. Mitzubringen sind ein Fernglas (falls vorhanden), festes Schuhwerk und dem Wetter angepasste Kleidung.
„Dem Lauch einen Bären aufbinden“ lautet das Motto einer weiteren Naturerlebniswanderung für Erwachsene und Familien am Sonntag, 26. März, von 14 bis 16 Uhr bei Dingolfing. Kräuterpädagogin Angela Marmor geht mit den Teilnehmern auf Pirsch und schaut mit ihnen, was sich in der Natur nach dem Winter schon alles regt. Vielleicht begegnet der Gruppe auf der Suche nach den ersten Frühlingskräutern ein „Bär“? In jedem Fall aber das Kraut, das namentlich an ihn erinnert und auf das die Wandergruppe an diesem Tag besonders achten möchte. Drumherum wächst auch noch mehr, das es zu entdecken gilt. Was davon essbar ist und was giftig, erfahren die Teilnehmer ebenso wie leckere Verwertungstipps der Kräuter. Der genaue Treffpunkt der Kräuterwanderung wird bei der Anmeldung bekanntgegeben. Auch hier gilt: Die Teilnahme ist kostenfrei.
Anmeldungen sind grundsätzlich erforderlich, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist. Anmelden kann man sich per E-Mail an umweltbildung@landkreis-dingolfing-landau.de oder telefonisch unter 08731 87-248 bei Bettina Zimmer.
Weitere Veranstaltungen sind bereits in Planung und werden laufend auf der Homepage der Umweltstation Dingolfing-Landau ergänzt. Das Bayerische Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz fördert diese Veranstaltungen um zukunftsfähige Perspektiven zu aktuellen Themen wie Artenschutz und der Entwicklung eines nachhaltigen Lebensstils aufzuzeigen.
Schulen können auf Anfrage Führungen zu unterschiedlichen Themen wie Wiese, Hecke oder Wildbienen buchen. Auch für Erwachsenen-Gruppen stehen interessante Aktivitäten zur Verfügung, die individuell gebucht werden können.
Speziell an pädagogische Fachkräfte richtet sich das Angebot von Naturerlebniswanderungen unter dem Motto „Der Wald als Kraftquelle“. Ein drei- bis fünfstündiger Aufenthalt im Wald stärkt Miteinander und Teambuilding, zeigt aber auch Möglichkeiten auf, für sich eigene Kraftquellen in der Natur zu entdecken. Übungen zur Stressreduktion, Stärkung der eigenen Resilienz und Abgrenzung werden Themen sein.
Für die ältere Generation werden in Landau Naturerlebniswanderungen organisiert. Gemütliche, kurzweilige Wanderungen in Wald und Wiese werden verbunden mit der Vermittlung von Naturwissen von einst und jetzt.
Für Kindergärten, Schulen und Jugendgruppen besteht darüber hinaus die Möglichkeit, Materialien wie die beliebte „WiesenForscherKiste“ oder den „ökologischen Fußabdruck“ auszuleihen. Wer daran interessiert ist, kann sich auf der Homepage der Umweltstation genauer informieren.
Ende April findet im Landratsamt ein Vernetzungstreffen für alle interessierten Umweltbildner statt. Wer sich angesprochen fühlt, kann sich gerne auch schon jetzt mit der Leiterin der Umweltstation, Bettina Zimmer, in Verbindung setzen (Telefon 08731 87-248).
Kategorien: Pressemitteilung